Silvesterfeuerwerk 2012 am Schloß Wilhelmshöhe in Kassel im Bergpark Wilhelmshöhe. Ich stand ungefähr auf Höhe der Teufelsbrücke, bei Tageslicht würde man hinter dem Schloß die nordhessische Stadt sehen. Der Bereich um das Schloß war für Feiernde abgesperrt. Das Feuerwerk wurde von der feiernden Gesellschaft auf der zur Stadt gerichteten Schloßseite abgefeuert.

Feuerwerk richtig fotografieren

6f090bc1e10a42cb9e668501a7e19649

Wie fotografiert man ein Feuerwerk richtig? Welches Zubehör benötigt man dafür? Welche Einstellungen an der Kamera müssen vorgenommen werden? Und wie findet man den richtigen Standort? Auf diese Fragen will ich heute eingehen.

Auf Facebook hat mich Stefan angeschrieben und um Rat gefragt. Er möchte gerne am Silvesterabend losziehen und mit seiner Kamera das Feuerwerk fotografieren. Aber lassen wir Stefan erst einmal selber zu Wort kommen:

„Hallo Karsten, kannst Du mir verraten, wie ich das Silvesterfeuerwerk fotografieren kann? Hast Du Tipps für mich, was ich an der Kamera einstellen soll? Brauche ich dringend dafür was an Zubehör? Worauf muss ich achten? Hast Du auch Tipps, wie ich die Bilder am besten bearbeiten kann? Gruß aus dem Norden, Stefan“

Die Fragen möchte ich gerne hier im Blog beantworten. Da ich nicht weiß, welche Ausrüstung Stefan genau hat und was er genau am Feuerwerk fotografieren will, beschreibe ich meine Vorgehensweise.

[space size=“1px“]

Standortsuche für das Feuerwerksfoto

12. Kölner Lichter mit Feuerwerk am Rhein, für die Aufnahme bin ich auf das Dach eines Hochhauses gegangen, das Feuerwerk wurde 30 Minuten lang von der Mitte des Rheins abgefeuert

12. Kölner Lichter mit Feuerwerk am Rhein, für die Aufnahme bin ich auf das Dach eines Hochhauses gegangen, das Feuerwerk wurde 30 Minuten lang von der Mitte des Rheins abgefeuert

Ein Feuerwerk fotografiere ich immer so, dass auch markante Punkte des Ortes, der Landschaft oder der Gebäude mit einbezogen sind und somit zusätzliche Details im Bild bieten. So hat man immer einen Bezug zu der Region und bekommt auch einen Eindruck, wie groß das Feuerwerk war. Ich finde das immer interessanter, als wenn nur die Explosion am Himmel fotografiert wird, solche Bilder sind leicht austauschbar. Bereits einige Tage vorher – teilweise so gar schon Monate – überlege ich mir, welchen Standort ich mir aussuche. Bei einem Silvesterfeuerwerk muss man zusätzlich darauf achten, dass man ein Objekt oder an einem Standort fotografiert, wo viele Feuerwerkskörper hochgehen werden. Das schönste Gebäude der Stadt nützt nicht viel, wenn keine oder ganz weit entfernt die Silvesterknaller hochgehen. Ich recherchiere dann meistens im Internet (zum Beispiel mit Google Bildersuche, in der Fotocommunity, bei 500px) und Datenbänken, ob schon ähnliche Aufnahmen vorhanden sind und wie der Standort wirkt.

Wenn ich mich für ein Objekt entschieden habe, lege ich meinen Standort fest. Idealerweise ist ein erhöhter Standort zu empfehlen, um zu einem das Objekt gut fotografieren zu können und damit die explodierenden Silvesterknaller auf dem Foto nicht zu klein wirken. Außerdem entsteht beim Abschießen der Feuerwerkskörper schnell viel Qualm in Bodennähe, der störend wirkt. Und so höher der Standort ist, um so weniger besteht die Gefahr, dass Leute einem vor der Kamera herumlaufen, stehen bleiben oder über die Ausrüstung fallen können. Teilweise kläre ich dafür Tage und Wochen vorher ab, ob ich irgendwo auf ein Dach, einen Balkon oder eine andere erhöhte Fläche darf und mir jemanden den Zugang gewährt. Achtet aber darauf, dass keine hellen Lichtquellen in eurer nähe sind, die mit auf das Bild kommen oder störende Reflexe in der Aufnahme erzeugen könnten.

[space size=“1px“]

Die Ausrüstung

Zum Abschluss des größten Volksfest in Nordhessen - dem Zissel - gibt es ein Bodenfeuerwerk auf der Karlswiese vor der Orangerie Kassel, innerhalb weniger Minuten nach Start des Feuerwerkes ist die Wiese voller Qualm

Zum Abschluss des größten Volksfest in Nordhessen – dem Zissel – gibt es ein Bodenfeuerwerk auf der Karlswiese vor der Orangerie Kassel, innerhalb weniger Minuten nach Start des Feuerwerkes ist die Wiese voller Qualm

Um ein Feuerwerk fotografieren zu können, benötigt man eine Kamera, bei der man die Möglichkeit hat, die Empfindlichkeit des Sensors, die Blende und Zeit sowie den Fokus manuel einstellen zu können. Das kann jede Spiegelreflex- und hochwertige Kompaktkamera. Ein Smartphone oder eine einfache Knipsekamera reichen dafür nicht aus. Je nach Motiv setzte ich Brennweiten ab 50mm ein. Das hängt aber mit meinem persönlichen Arbeitsstill zusammen, markante Objekte mit einzubeziehen. Deshalb bin ich etwas weiter hinten und höher mit meinem Standort. Weitwinklige Objektive verwende ich für Silvesterfeuerwerke ehr selten, ehr bei Feuerwerken, bei denen ich vorher erahnen oder mit den Pyrotechnikern absprechen kann, wie der Ablauf des Feuerwerkes ist. Zoom-Objektive sind ideal für das Fotografieren von Feuerwerken. Man kann zwischendurch die Brennweite anpassen und muss nicht das ganze Stativ verlagern.

Wichtig ist ein stabiles Stativ, denn wir werden mit wenig Licht auskommen müssen und daher einige Sekunden Belichtungszeit haben, die man nicht aus der Hand halten kann. Alternative ginge auch ein fester Untergrund oder ein Bohnensackkissen (erhältlich beim gut sortierten Fotofachhändler). Da viele Standorte im freien Gelände sein werden, wird es hier nicht viele Möglichkeiten geben, einen Auflagepunkt für die Kamera zu finden.

Ideal ist die Verwendung eines Fernauslöser. Mit seiner Hilfe kann man die Kamera aus der Ferne auslösen und die Gefahr wird reduziert, durch den Druck auf den Auslöser minimal zu verwackeln. Sollte kein Fernauslöser – egal ob Funk, Infarot oder Kabel – nicht vorhanden sein, geht auch ausnahmsweise der Selbstauslöser. Ihr werdet aber merken, dass es nicht ganz einfach ist, mit Hilfe des Selbstauslöser den genauen Moment des Auslösen der Kamera mit dem Feuerwerk zu synchronisieren.

Mit im Gepäck sollte eine Taschenlampe und ein Mircofasertuch sein. Mir ist schon kurz vor dem Silvesterfeuerwerk passiert, dass ein Regentropfen oder eine Schneeflocke auf die Linse gefallen ist. Es erklärt sich von selbst, dass noch genügend Speicherplatz auf der Speicherkarte vorhanden sein sollte und die Akkus geladen sind. Zum Wechseln der Akkus oder der Speicherkarten werdet ihr beim Feuerwerk keine Zeit haben.

[space size=“1px“]

Den Standort beziehen

Egal welches Feuerwerk ich fotografiere, ich beziehe meinen Standort rechtzeitig. Ich bin zwischen 30 und 60 Minuten vorher an meinem ausgesuchten Standort. So ist sichergestellt, dass ich im Fall eines Falles immer noch reagieren kann und notfalls auf einen zweiten Standort ausweichen kann. Das kann zum Beispiel sein, dass der Ansprechpartner nicht rechtzeitig vor Ort ist, um einen auf ein Dach zu lassen oder eine  lustig feiernde Gruppe an meinem Standort ist, die dazu neigt, selber in der Nähe Raketen steigen zu lassen oder vielleicht im Dunkeln über die Ausrüstung fallen könnte. Alles schon erlebt. Deshalb ist es gut, wenn man einen Plan B hat, auf den man schnell und unproblematisch zurück greifen kann. Außerdem wollen wir das Silvesterfeuerwerk zu Beginn fotografieren des Böllern fotografieren, um möglichst viele Bilder ohne Qualm zu bekommen, weshalb ein früher Kameraufbau sich empfiehlt.

[space size=“1px“]

Die Kameraeinstellungen für ein Feuerwerksfoto

Die Kamera ist aufgebaut, jetzt müssen die Einstellungen für die Empfindlichkeit, Blende, Verschlusszeit und den Fokus vorgenommen werden. Zu empfehlen ist, grundsätzlich in RAW zu fotografieren, um anschließend in der Bildbearbeitung noch weitere Details herausarbeiten zu können. Der Weißabgleich kann dann auch im Automodus bleiben. Alle Einstellungen werden Manuel vorgenommen, keine Einstellung wird der Automatik überlassen, was zu Fehlergebnissen führen kann. Als Betriebsart empfiehlt sich die Reihenaufnahme (Serienmodus).

Die Empfindlichkeit (ISO, ASA, DIN) gering halten

Man könnte jetzt meinen, es ist dunkel also stelle ich die Empfindlichkeit hoch ein. Das wäre aber verkehrt. Wir wollen eine gute Bildqualität erzielen, um später tolle Ausdrucke unserer Feuerwerksbilder zu erhalten. Dazu müssen wir eine geringe Empfindlichkeit einstellen, um möglichst rauschfreie Bilder zu bekommen. Dadurch erhöht sich die Bildqualität, aber auch unsere Belichtungszeit. Aber auch der Dynamikbereich der Kamera steigt mit geringerer Empfindlichkeit. Meine Empfehlung: 200 bis 100 ASA

Die Blende klein halten

Rists Engelberg / Schweiz, durch die lange Belichtungszeit und hohe Empfindlichkeit kommt der Berg zur Geltung, die Sternen werden aber als Streifen wiedergegeben

Rists Engelberg / Schweiz, durch die lange Belichtungszeit und hohe Empfindlichkeit kommt der Berg zur Geltung, die Sternen werden aber als Streifen wiedergegeben

Um eine ideale Schärfentiefe beim Feuerwerksbildern zu erhalten, empfiehlt es sich, einen Blendenwert von f11 oder f16 einzustellen. Das hängt aber auch einwenig vom verwendeten Objektiv ab, nicht jedes Objektiv liefert bei einer kleinen Blende (= hohe Blendenzahl) eine optimale Schärfe. Das hängt mit der Konstruktion der Linse zusammen und wie gut diese berechnet wurde. Es kann also sein, dass eine Aufnahme mit f8 schärfer wirkt als mit f16. Es empfiehlt sich aber, die Blende geschlossen zu halten (also kleine Blende, große Blendenzahl), um die Schärfentiefe zu erhöhen und die Belichtung zu verlängern.

Die Farbe der Feuerwerksexplosionen spielt auch eine Rolle bei der Wahl der Blende, muss aber beim Silvesterfeuerwerk unberücksichtigt bleiben, weil man diese nicht genau vorhersehen kann. Je nach Farbe ist es erforderlich, die Blende noch etwas zu schließen oder zu öffnen. Zum Beispiel erfordern blaue Explosionen etwas mehr Licht als bei hellen Explosionen. Länger belichten kann man nicht immer, sonst wird die Explosion verschwommen wahrgenommen.

Die Verschlusszeit testen

Engelberg / Schweiz, für diese Aufnahme bin ich auf die gegenüberliegende Skisprungschanze aufgestiegen

Engelberg / Schweiz, für diese Aufnahme bin ich auf die gegenüberliegende Skisprungschanze aufgestiegen

Die ideale Belichtungs- bzw. Verschlusszeit kann man nicht festlegen. Dafür spielen verschiedene Faktoren eine Rolle mit. Da ist die Standsicherheit des Statives, ob man Lichtspuren im Bild haben will, ob es windig ist, wie hell die Explosion ist und ob viele Explosionen gleichzeitig stattfinden. Ideal ist, man spielt einwenig mit der Zeit und ihr belichtet zum Test zwischen drei und 15 Sekunden. Ein schneller Blick auf das Display für die Bildbeurteilungen kostet Zeit, hilft aber ein Gefühl zu bekommen und die Zeit anzupassen.

Die andere Alternative ist, im „Bulb“-Modus (B = Blende) zu fotografieren, wenn ihr einen Fernauslöser zur Hand habt. Das bedeutet, so lange ihr die den Auslöser gedrückt haltet, ist die Blende mit Verschluss geöffnet und die Belichtung beginnt. So kann man auf die jeweiligen Lichtsituationen reagieren und bei hellen oder dunklen Explosionen früher oder später den Verschluss schließen.

Die Brennweite auswählen

Verwendet ihr ein Zoomobjektiv, so stellt den Ausschnitt nicht zu knapp ein. Durch die hohe Auflösung, die die Kamera erzielen können, ist es kein Problem, später in der Bildbearbeitung was abzuschneiden. Abschneiden kann man immer, nur später was anfügen wird schwieriger. Ich empfehle, für die spätere Nachbearbeitung den Zoom nicht mehr zu verändern. In der Bildbearbeitung kann man eventuell zwei Bilder übereinanderlegen und Details herausarbeiten.

Den Fokus einstellen

Der Autofokus hat mit der Dunkelheit seine Probleme. Er findet keinen Kontrast und keine Motive und weiß nicht, worauf der Scharfstellen sollen. Und die Explosionen sind für ihn zu schnell, als dass er diese erfassen könnte. Es kommt zu Fokusfehlern. Er muss für die Feuerwerksbilder komplett ausgeschaltet werden. Wenn in der Nähe der Explosionen ein markantes Objekt ist, so stellt auf dieses scharf. Ansonsten dreht den manuellen Fokusring (MF) auf die Unendlichkeitseinstellungen, das Unendlich-Symbol wird durch die zur Seite gelegte 8 symbolisiert. Durch die geschlossene kleine Blende wird dadurch eine große Schärfentiefe gewährleistet.

[space size=“1px“]

Das Feuerwerk fotografieren

Zu Silvester wird im Vorderen Westen von Kassel kräftig geballert. Um die beiden Kirchen im Silvesterfeuerwerk zu fotografieren, bin ich den 14. Stockwerk eines nachfliegenden Hotels gestiegen. Man ahnt bei dieser Aufnahme schon, wenige Minuten später war wegen dem vielen Qualm kein Foto mehr möglich.

Zu Silvester wird im Vorderen Westen von Kassel kräftig geballert. Um die beiden Kirchen im Silvesterfeuerwerk zu fotografieren, bin ich den 14. Stockwerk eines nachfliegenden Hotels gestiegen. Man ahnt bei dieser Aufnahme schon, wenige Minuten später war wegen dem vielen Qualm kein Foto mehr möglich.

Jetzt kann das Feuerwerk losgehen. Es ist gehört etwa Glück, Erfahrung und Gefühl dazu, den richtigen Zeitpunkt für das Auslösen zu finden. Die Silvesterknaller haben alle unterschiedliche Brenndauer, die kann man als Fotograf nicht kennen. Seid nicht verärgert, wenn ihr 20 Minuten lang das Feuerwerk fotografiert habt und vielleicht nur fünf sehr gute Bilder herauskommen. Das ist Normal und mal ehrlich, lieber ein gutes Bild als zehn mittelmäßige Bilder zeigen. Versucht so viele Bilder wie möglich zu machen und spielt mit der Zeit. Und denkt daran, die ersten Minuten beim Feuerwerk zählen, denn dann der Qualm hoch und kann die Location unschön umhüllen.

Lieber Stefan,

ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. Den zweiten Teil deiner Frage („Hast Du auch Tipps, wie ich die Bilder am besten bearbeiten kann?“) beantworte ich die kommenden Tage in einem zweiten Blogbeitrag, der Artikel hier ist jetzt doch sehr lang geworden.

Ich wünsche Dir und allen anderen viel Spaß beim fotografieren des Silvesterfeuerwerkes und würde mich freuen, eure Ergebnisse zu sehen. Auf alle Fälle wünsche ich euch ein gutes neues Jahr und viele tolle Fotomotive in 2015.

Habt ihr auch Fragen an mich? Dann schreibt mir eine E-Mail oder eine Nachricht über meine Facebook-Seite. Gerne dürft ihr auch einen Kommentar hinterlassen.

[space size=“30px“]


[space size=“30px“]

Über Karsten Socher

Ich bin Fotograf und Bildjournalist in Kassel und Nordhessen. Mein Ziel ist es, euch mit meiner Art der Fotografie zu begeistern und emotionale stimmungsvolle Bilder zu präsentieren. In meinen Workshops und Vorträgen vermittle ich euch meine Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Bereich der Fotografie und dem Foto-Business. ------ Karsten Socher ist Fotofachlaborant, Fotograf und Bildjournalist in Kassel. Sein Werdegang begann 1989 bei der Schülerzeitung, eine Ausbildung zum Fotofachlaborant folgte. Nach der Gesellenprüfung folgte eine Ausbildung zum Porträt- und Hochzeitsfotografen, Ende 1998 schloss er die Meisterschule ab. Seit 2000 arbeitet er freiberuflich als Fotograf und Bildjournalist. Seit 2015 ist er hessischer Fotografensprecher im Berufsverband DJV, seit 2019 Vize-Bundessprecher. Am besten entspannen kann er beim Spazieren und Radfahren - alleine oder mit Freunden. Sonstige Hobbys: Lesen, schwimmen, Theater- und Konzertbesuche.

5 Kommentare

  1. Veröffentlich von Stefano am 2. Januar 2015 um 17:11

    Hallo Karsten,
    tolle Feuerwerks-Fotos! Als Kölner gefällt mir das mit dem Kölner Dom natürlich am besten! 😉
    VG
    Stefano

  2. Veröffentlich von Foto UNICO am 9. Januar 2016 um 19:13

    Sehr schön zusammengeschrieben von echt klasse Fotos begleitet…

  3. Veröffentlich von Feuerwerksbilder richtig bearbeiten | Fotograf Kassel am 8. März 2016 um 16:42

    […] wie man ein Feuerwerk zu Silvester richtig fotografiert. Den Beitrag zum nachlesen findet ihr hier: Feuerwerk richtig fotografieren. Heute möchte ich den zweiten Teil der Frage von Stefan beantworten und Tipps geben, wie man […]

  4. Veröffentlich von Drina90 am 11. Juni 2021 um 17:47

    Vielen Dank für den spannenden Artikel über die Fotografie von Feuerwerk Raketen! 😀 Sehr hilfreich!

Hinterlassen Sie einen Kommentar