Emotionen im Fokus – Ihr Fotograf für einzigartige Perspektiven.

Abiballfotografie in Kassel: Unvergessliche Momente festhalten

Hallo da!

Heute möchte ich euch ein besonderes Kapitel meiner Arbeit vorstellen: die Abiballfotografie in Kassel und Nordhessen. Seit über 25 Jahren bin ich in diesem Bereich aktiv und habe unzählige unvergessliche Abende mit Abiturienten und ihren Familien geteilt.

Warum Abiballfotografie?

Meine Leidenschaft für die Abiballfotografie begann auf meinem eigenen Schulabschlussball. Damals war ich bereits fototechnisch aktiv, aber noch nicht so professionell wie heute. Die Erinnerung an diesen Abend fehlte vielen meiner Mitschülerinnen und Mitschüler, insbesondere die Damen hätten sich professionelle Fotos im Fotostudio gewünscht. Heute möchte ich genau diese Erinnerungen für andere schaffen.

Was bietet die Abiballfotografie?

Mein Angebot umfasst ein mobiles Fotostudio, das ich direkt am Veranstaltungsort aufbaue. Es handelt sich nicht um eine einfache Fotowand, sondern um ein vollwertiges Studio mit weißer Hohlkehle, Reflexboden und einem professionellen Blitzsetup. Hier können sich die Gäste unlimitiert fotografieren lassen – alleine oder mit Freunden, Eltern und Verwandten. Die Fotos entstehen in verschiedenen Stilen: Halb- und Ganzkörperaufnahmen sowie Portraits vor weißem Hintergrund.

Zusätzlich dokumentiere ich den Abend mit einer umfassenden Eventdokumentation, die das Programm des Abiballs und die Partyatmosphäre einfängt. Gruppenaufnahmen der Leistungskurse und Portraits im Außenbereich (bei schönem Wetter) runden das Angebot ab. Ein Highlight ist das Jahrgangsstufenfoto, das den gesamten Abijahrgang zeigt und oft thematisch bearbeitet wird.

Die Zeugnisübergabe

Viele Abiturjahrgänge feiern die Zeugnisübergabe mit einem Sektfrühstück. Hier bin ich ebenfalls dabei und dokumentiere diese besonderen Momente. Direkt danach oder am Abend erstelle ich das Jahrgangsstufenfoto, das eine tolle Erinnerung darstellt.

Online-Shop und Verfügbarkeit

Die Fotos aus der Dokumentation sind in einer öffentlichen Onlinegalerie verfügbar, während die Aufnahmen aus dem mobilen Studio in einer passwortgeschützten Galerie zugänglich sind. Hier können die abgebildeten Personen ihre Fotos als hochwertige Prints oder Downloads bestellen. Der Shop ist übersichtlich gestaltet und die Fotos sind bereits am nächsten Werktag online verfügbar.

Kosten und Angebot

Für die Abiturjahrgänge erstelle ich all diese Fotos und Dokumentationen kostenlos, da ich den Schülern unvergessliche Erinnerungen schenken möchte. Es gibt lediglich eine kleine Anfahrtspauschale zur Deckung der Spritkosten. Bei Bedarf kann die Dokumentation auch als digitaler Download erworben werden – zu einem sehr fairen Preis.

Interesse und Kontakt

Ich hoffe, ihr findet mein Angebot genauso toll wie ich! Wenn ihr Freunde oder Bekannte habt, die bald Abitur machen oder an einem Abiball teilnehmen, lasst es sie wissen. Ich freue mich auf eure Nachrichten und bin nicht ortsgebunden – ich komme gerne zu euch!

Kontaktiert mich für weitere Informationen.

Vielleicht passt mein Konzept auch für andere Events wie Firmenfeiern oder Verabschiedungen? Lasst es mich wissen!

Bis zum nächsten Mal, und vielleicht sehen wir uns bald auf einem Abiball!

Euer Karsten Socher

Künstlersozialkasse (KSK): Soziale Sicherheit für Kreative

Die Künstlersozialkasse (KSK) bleibt eine zentrale Institution für publizierende Fotografen. Ihre Aufgabe ist es, Fotografen, Journalisten und Künstler durch eine Künstlersozialversicherung sozial abzusichern. Als wichtiger Bestandteil unseres Sozialsystems deckt sie drei Bereiche ab: Renten-, Pflege- und Krankenversicherung.

http://youtu.be/xrLoTcJgczg

Das Feuerwerk ist fotografiert, und jetzt geht es an die Nachbearbeitung. In diesem Artikel zeige ich, wie ihr eure Feuerwerksfotos optimal bearbeitet, um sie noch eindrucksvoller zu machen. Zusätzlich erkläre ich euch meine Arbeitsschritte in einem Video, das ihr auf meinem YouTube-Kanal findet.

Feuerwerk richtig fotografieren: Tipps für spektakuläre Aufnahmen

Silvesterfeuerwerk 2012 am Schloß Wilhelmshöhe in Kassel im Bergpark Wilhelmshöhe. Ich stand ungefähr auf Höhe der Teufelsbrücke, bei Tageslicht würde man hinter dem Schloß die nordhessische Stadt sehen. Der Bereich um das Schloß war für Feiernde abgesperrt. Das Feuerwerk wurde von der feiernden Gesellschaft auf der zur Stadt gerichteten Schloßseite abgefeuert.

Wie fotografiert man ein Feuerwerk richtig? Welches Zubehör benötigt man dafür? Welche Einstellungen an der Kamera müssen vorgenommen werden? Und wie findet man den richtigen Standort? Auf diese Fragen will ich heute eingehen.

Warum ihr die Uhrzeit in eurer Kamera korrekt einstellen solltet

Darum solltet ihr die Uhrzeit in eurer Kamera richtig einstellen

Die korrekte Einstellung der Kamerauhr mag auf den ersten Blick unwichtig erscheinen, doch sie hat entscheidende Vorteile für Fotografen. Besonders bei der Zeitumstellung, etwa von Sommer- auf Winterzeit, wird die Bedeutung oft unterschätzt. Während wir daran denken, die Uhren in Küche, Schlafzimmer oder Auto umzustellen, bleibt die Kamera häufig außen vor. Doch warum ist eine präzise Zeiteinstellung so wichtig?

Fotobuch im Test: Das Canon hdbook

„Ihr Leben in HD“ verspricht Kamerahersteller Canon und wirbt mit diesem Slogan für sein Fotobuch „Canon hdbook“. Um das Fotobuch mit High Definition-Auflösung hinzubekommen, hat Canon ein eigenes Druckverfahren mit höherer Druckauflösung und besserer Farbwiedergabe entwickelt. Hier mein Testbericht zum Fotobuch von Canon.

Mit iPhone indische Hochzeit fotografiert

Eine Hochzeit komplett mit dem Smartphone fotografieren? Okay, Familie, Freunde und Gäste greifen bei der Eheschließung und auf der Hochzeitsfeier immer mehr zu den kleinen handlichen Immer-Dabei-Kameras. Aber als Hochzeitsfotograf eine Hochzeitsfeier und die Hochzeitsportraits nur mit dem Smartphone fotografieren? Das hat jetzt Hochzeitsfotograf Sephi Bergerson mit dem Apple iPhone 6S in Indien gewagt.

Fotografenhandwerk: Steht es vor dem Aus?

Diese Frage wird oft diskutiert: Warum müssen Fotografen in der Handwerkskammer sein? Der Bund Professioneller Porträtfotografen (BPP) veröffentlichte dazu 2015 eine Studie. Fazit: Die Mitgliederzahlen der Handwerkskammer sind zwar gestiegen, aber die Umsätze stark eingebrochen. Über 80 % der Fotografen könnten auf die Kammer verzichten.